In der heutigen digitalen Welt sind Cyber-Angriffe eine ernsthafte Gefahr für Unternehmen jeder Größe. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind häufig Ziel solcher Attacken, oft ohne es zu wissen. Unser Security Risk Check bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr aktuelles IT-Sicherheitsniveau zu bewerten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
Wir führen eine erste Bestandsaufnahme durch und identifizieren potenzielle Schwachstellen in Ihrem Unternehmen.
Unsere Experten prüfen Ihr Unternehmen in den folgenden sicherheitskritischen Bereichen:
Sie erhalten eine ausführliche Analyse mit einer Sicherheitsbewertung und einem Maßnahmenplan.
Unsere Experten geben Ihnen gezielte Handlungsempfehlungen, die Sie sofort umsetzen können, um Ihre IT-Sicherheit nachhaltig zu verbessern.
In der heutigen digitalen Welt sind Cyberangriffe eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind gefährdet, da sie oft nicht über ausreichende Sicherheitsmaßnahmen verfügen. Ein erfolgreicher Angriff kann hohe finanzielle Schäden, Datenverluste und den Vertrauensverlust Ihrer Kunden nach sich ziehen.
Unser Security Risk Check hilft Ihnen, versteckte Sicherheitsrisiken zu identifizieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Schnell, einfach und ohne kompliziertes Fachwissen.
Der Security Risk Check ist eine detaillierte IT-Sicherheitsanalyse, basierend auf der DIN SPEC 27076. Dabei wird Ihr Unternehmen nach festen Kriterien bewertet und erhält eine klare Einschätzung über bestehende Schwachstellen sowie individuelle Handlungsempfehlungen.
Häufige Sicherheitsprobleme in Unternehmen:
Warum ist der Security Risk Check eine sinnvolle Investition?
Unsere Sicherheitsprüfung hilft Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und sich vor potenziellen Angriffen zu schützen.
Lassen Sie sich nicht von Cyberkriminellen überraschen. Unser Security Risk Check zeigt Ihnen, wo Sie stehen und wie Sie Ihre IT-Sicherheit auf das nächste Level bringen.
Hinweis: Der Security Risk Check ist keine IT-Sicherheitszertifizierung. Er ermöglicht jedoch eine Positionsbestimmung des eigenen IT-Sicherheitsniveaus und zeigt auf, welche konkreten Maßnahmen ein Unternehmen umsetzen sollte.